Festbrennstoffheizungen werden als Klimaneutral bezeichnet, weil Sie die Menge CO2 in der Wachstumsphase binden welche später bei der Verbrennung entsteht.
Für die Installation einer Festbrennstoffheizung sind ausreichend Stellfläche für Kessel und Pufferspeicher, Brennstofflagerfläche und genügend Brennstoff notwendig. Es ist notwendig sich auf bestimmte Biomassekategorien festzulegen.

Wir installieren Festbrennstoffheizungen
Festbrennstoffheizungsanlagen nutzen unterschiedliche Biomasse als Energielieferanten.
- Pellets / Holzpellets
- Scheitholz / Stückholz / Holzbriketts
- Hackschnitzel / Hackgut
- Pflanzenbrennstoffe wie Energiekorn, Strohpellets und Maisspindeln
- Miscanthus / Elefantengras


Pelletsheizungen sind bequemer in der Handhabung – je nach Ausstattung.

Für Pelletsheizungen gibt es unterschiedliche Befüllsysteme. Das sind Vorratsbehälter zum nachfüllen mit losen Pellets oder Sackware, Förderschnecken oder das Vakuumsaugsystem.
Möglich sind Lager mit Schrägboden, Sacksilos, Erdlager, Entnahmen durch den Maulwurf, Absaugungen und Entnahmeschnecken.
Für große Anlagen sind Hackschnitzelanlagen eine gute Wahl – allerdings mit einem größeren persönlichen Einsatz.

Der Schornstein für Festbrennstoffe sollte auch dieser Beanspruchung standhalten können.